VIA DOLOROSA – Deborah Sengl

VIA DOLOROSA – Deborah Sengl   

Zu ihrer Serie „Via Dolorosa“ schreibt die Wiener Künstlerin Deborah Sengl (geb. 1974) selbst:

Ausgangspunkt der Arbeit „Via Dolorosa“ sind die 14 Stationen des Kreuz­wegs Jesu Christi. In dieser Serie sehen wir jedoch nicht den Sohn Gottes, sondern ein Huhn als Märtyrer leiden.

Was auf den ersten Blick blasphemisch wirken mag, ist keine Kritik am christ­lichen Glauben, sondern thematisiert das Tierleid in der Nah­rungs­produktion unserer Zeit.

So unvermeidlich die Lebensmittelindustrie heute ist, um eine stetig wachsende Weltbevölkerung zu ernähren, so umstritten sind ihre Me­thoden und deren Auswirkungen. Das Leid der tierischen Märtyrer erlöst uns Bewohner der westlichen Industrienationen vom Hunger – und den damit verbundenen Unruhen. Doch je satter die Menschen werden, desto stärker scheinen ihre Seelen zu hungern.

Deborah Sengl ist sowohl als Künstlerin wie auch als Biologin ausge­bil­det. Dies drückt sich in ihren künstlerischen Interessen und Metho­den aus. So  verwendet sie in ihren Objekten häufig Tierpräparate und er­setzt in ihren Gemälden, wie in klassischen Fabeln, regelmäßig Men­schen­köpfe durch Tierköpfe. Thematisch untersucht und analysiert sie seit vielen Jahren gesellschaftliche Strukturen im Hinblick auf Machtver­hältnisse, Abhängigkeitssysteme und das Wechselspiel von Tätern und Opfern. In ihrer Werkreihe mit dem Titel „Ertarnungen“ schuf sie Kom­bina­tio­nen verschiedener Tierformen, in der das Raubtier die Form seines Beu­tetieres annimmt, wie zum Beispiel der sprich­wörtliche „Wolf im Schafs­pelz“. Die Objekte sind bestechende Variationen zum Thema Tar­nung und Täuschung, Maske und Simulakrum. Unter Verwendung von natürlichen Phä­nomenen und erfundenen Varianten ähnlichen Cha­rak­ters beleuchtet sie konkrete Merkmale einer sehr menschlichen Welt. An­dere Werkserien setzten sich mit Medizin, Sport, Mode, Politik, Kon­sum oder der katholische Kirche auseinander. Dem aus der Kontrolle ge­ratenen (Fr)Essverhalten unserer „zivilisierten“ Gesellschaft widmete sich Deborah Sengl bereits mit der Arbeit „ALL YOU CAN LOSE“: Was im großen Fressen zuerst kopflos auf die Rippen gefuttert wurde, soll dann wieder mühsam abgespeckt werden. Von dort aus ist es ein lo­gi­scher Schritt, unser Verhältnis zu den Tieren kritisch zu be­leuchten, die wir den Qualen industrieller Massentierhaltung aussetzen und täglich – meist völlig gedankenlos – verzehren. 



VIA DOLOROSA – Deborah Sengl   

The Viennese artist Deborah Sengl (born 1974) characterizes her series Via Dolorosa as follows:


The point of departure for the series Via Dolorosa are the fourteen stations of the passion of Jesus Christ. In this series, however, what we see is not the Son of God, but a chicken, suffering the fate of a martyr.

What might seem blasphemous on first sight is actually not a critique of the Christian faith, but focuses on the suffering of animals in contemporary food production.

Obviously, in feeding a continuously expanding world population today’s food industry is unavoidable, but its methods and their effects are highly questionable. The suffering of the animal martyrs saves us members of the western industrialized nations from hunger – and its concomitant unrests. But the fuller our stomachs get, the more our souls seem to starve.

Deborah Sengl was trained both as an artist and as a biologist. This clearly shows both in the her artistic approach as well as in her techniques. In her objects she frequently works with animal preparations, and in her paintings she routinely replaces the heads of humans with those of animals, like in classical fables. As far as content is concerned she has spent many years examining and analyzing structures of society with regard to relationships of power and dependence, as well as the interplay between perpetrator and victim. In her series “Ertarnungen” (Camouflages) she created combinations of different animals, with the predator taking on the form of his prey, such as the proverbial “Wolf in Sheep’s Clothing”. The objects represent compelling variations on the themes of camouflage and deception, mask and simulacrum. Using phenomena occurring in nature as well as invented variants of these, she sheds light on specific features of an all-too-human world. Other series explored topics like medicine, sports, fashion, politics, consumer behavior or the Catholic Church. The out-of-control eating habits of our “civilized” society was already at the focus of her series “ALL YOU CAN LOSE:” all the body weigh mindlessly gained in the big feasting has to be shed again somehow, with considerable effort. From this it is a quite logical next step to examine our relationship to the animals we expose to the horrors of industrial mass husbandry and devour on a daily basis, usually without giving it a second thought.    

Enquiry