ELVIRA BACH – Die andere Eva. 1979 bis heute

Am 22. Juni feiert Elvira Bach ihren siebzigsten Geburtstag: Zeit für einen würdigenden Rückblick auf über vierzig Jahre ihres malerischen Schaffens! Die Ausstellung „Die andere Eva“ versammelt viele Bilder seit 1979, die einen besonderen Stellenwert für die Künstlerin einnehmen und die sie deshalb nie verkaufen wollte. In den 70er Jahren hatte Elvira Bach zur gleichen Zeit wie Rainer Fetting und Salomé an der UDK Berlin Malerei studiert (anders als diese jedoch nicht bei Karl Horst Hödicke, sondern bei Hann Trier) und sich wie diese in einer Rückbesinnung auf den deutschen Expressionismus einer figurativen, von starken Farben und Gesten geprägten großformatigen Malerei zugewandt. Auch für sie kam der internationale Durchbruch 1982 bei der documenta 7 in Kassel. Doch obwohl sie zum Umfeld der „Moritzboys“ gehörte, ging sie mit ihrer intuitiven, emotionalen Malerei, ihren klar umrissenen Formen, starken Farbflächen und der von ihrer eigenen Lebenserfahrung als Frau geprägten Themenwahl schnell ihren unverkennbar eigenen Weg, dem sie bis heute treu geblieben ist. 

Das Titelbild der Ausstellung, „Die andere Eva“, steht programmatisch für einen wesentlichen Aspekt ihres gesamten Oeuvres: dies ist nicht die biblische Eva, aus einer Rippe Adams geformt und dem Mann untertan und durch die Schlange zum Sündenfall geführt. Die in fast allen Bildern erscheinenden Frauengestalten verkörpern vielmehr ein neues Frauenbild, welches die weibliche Selbstbestimmtheit, Kraft und erotische Ausstrahlung in all den unterschiedlichen Rollen, die sie einnimmt, vorbehaltlos feiert. Der autobiografische Bezug dieser Frauengestalten, die sich parallel zu den unterschiedlichen Stadien ihres Lebens wandeln – junge Künstlerin im hedonistischen Berlin der 1970er und 80er Jahre, Stipendiatin in der Dominikanischen Republik (1982), Aufenthalte in Afrika (1986-92), Ehe mit ihrem senegalesischen Mann, Geburt ihrer beiden Söhne (1984 und 1992) – ist offensichtlich. Gemeinsam ist ihnen die Suche nach einem Freiraum im Jonglieren mit den verschiedenen Aufgaben, Rollen und Wünschen der Frau als Künstlerin und Mutter in der Gesellschaft. Zwischen Elvira Bachs Leben und Kunst gibt es keine echte Trennlinie: vielleicht muss man ihr Atelier oder, noch besser, ihre Wohnung gesehen haben, um zu verstehen, dass Leben und Kunst hier nahtlos ineinander übergehen, dass die Bilder im Grunde nur ein Teil eines umfassenderen Projektes sind, das Elvira Bach heißt. Ob diese Frauengestalten, mit ihren abstrahierten Gesichtern, breiten Schultern und großen, kräftigen Händen, die zupacken, gestalten und handwerklich schaffen können, nackt oder in farbigen Gewändern, mit oder ohne Schmuck und Schminke, stets mit den Füßen in Form hockhackiger Damenschuhe, mit Weinglas und Zigarette alleine an der Bar stehen, als Küchendiven Töpfe und Schneidemesser handhaben, Kinder in den Armen, auf dem Rücken oder auf dem Kopf tragen, in exotischer Umgebung tanzen – all dies sind Facetten des authentisch gelebten Lebens der Künstlerin, die in Farben, Formen, Symbolik und Komposition auf die Leinwand übertragen werden. Umgekehrt erscheint die Künstlerin, selbst eine auffällige Gestalt in ihren gepunkteten oder gemusterten Gewändern und auftürmenden Turbanen, die unvermeidliche Zigarette in der Hand, wie diesen Bildern entstiegen.

Bachs Bilder sind bevölkert von immer wiederkehrenden Elementen und Symbolen, welche die zentrale Frauengestalt schmücken und umgeben: Schlangen, Katzen, Herzen, Anker, Kreuze, große, fleischige Blüten, Erdbeeren, Malerpinsel, Spielkarten, gestapelten Pfannen und Kochtöpfe, die starken Farben, vor allem das Rot. Die Gestalt selbst ist gekennzeichnet durch eine Vielfalt weiblicher Signale – Ohrringe, Lippenstift, Mode, die hochhakigen Schuhfüße, vor allem aber auch die ausgefallenen Kopfbedeckungen, in der alle der oben genannten Symbole irgendwann auftauchen, einschließlich üppiger Blütengestecke und sprießender Bäume, Damenschuhe und Weingläser, Schlangen und Kleinkinder, als trage sie all dies auf afrikanische Weise auf ihrem Kopf, oder als sei all dies fertig geformt ihrem Kopfe entsprungen. Die erotisch-sinnliche Bedeutung einiger dieser Symbole ist offenkundig, trotzdem bleiben sie mehrdeutig und nicht festgelegt: die immer wiederkehrende Schlange kann für Eros und Lebenskraft stehen, aber auch für Heilung, Verführung und vor allem Wandlung. Bei aller Kontinuität in Bachs Gemälden können das Element der Wandlung, der immer wieder neuen Zusammenstellung bekannter Elemente, der immer wieder neu definierten Vielzahl unterschiedlicher Rollen, und ihre unbändige Lebens- und Schaffenskraft als die entscheidenden Merkmale ihres Werkes ausgemacht werden: Elvira Bach verkörpert all diese Rollen, Farben und Facetten, ihre umfassende Persönlichkeit hält sie in ihren Widersprüchen und Konflikten zusammen, ohne dass diese kreativen Gegensätze aufgelöst werden müssen. Wir wünschen Elvira noch viele weitere produktive und erfüllte Jahr!


 


On June 22nd Elvira Bach celebrates her seventieth birthday: time for a look back at over forty prolific years of work as a painter! The exhibition „The Other Eve“ has brought together many paintings created since 1979 that are of particular importance to the artist, paintings she always held on to and never wanted to sell. In the 1970s, Elvira Bach had studied painting at the Berlin Art Academy, at the same time as Rainer Fetting and Salomé (unlike them, however, not with Karl Horst Hödicke, but with Hann Trier). Like them, she took her inspiration from German expressionism, devoting herself to large-format figurative painting characterized by strong colors and gestures. Her international breakthrough came at documenta 7 in Kassel in 1982. But although she was in some ways affiliated with the „Moritzboys,“ she quickly set out on her unmistakably own path, with an intuitive, emotional approach to painting, clearly outlined forms, strong color surfaces and a choice of subject matter shaped by her own experience as a woman. It is a path to which she has remained faithful ever since.


The title of the exhibition, „The Other Eve,“ taken from one of her paintings, programmatically expresses an essential aspect of her entire oeuvre: this is not the biblical Eve, formed from a rib of Adam, subservient to man and led to the Fall from paradise by the serpent. Rather, the female figure appearing in almost all of the paintings embodies a new vision of womanhood, one which unconditionally celebrates female self-determination, strength and erotic charisma in all the different roles that she takes on. The autobiographical reference of these figures is obvious: they change in synchronicity to the different stages of her life—young female artist in the hedonistic Berlin of the 1970s and 80s, recipient of a scholarship in the Dominican Republic (1982), various sojourns in Africa (1986-92), marriage to her Senegalese husband, birth of her two sons (1984 and 1992). What they all share is the search for freedom in juggling the various tasks, roles and desires of a woman as an artist and a mother in society. There is no real dividing line between Elvira Bach’s life and art: perhaps you have to see her studio or, even better, her apartment to understand that life and art merge seamlessly here, that the paintings are really just part of a larger project called Elvira Bach. Whether these female figures, with their abstract faces, broad shoulders and big, strong hands that can grasp, shape and create with skilled craftsmanship, are naked or in colored robes, with or without jewelry and make-up, always with their feet in the form of high-heeled women’s shoes, are standing alone at the bar with a wine glass and a cigarette, are handling pots and knives as kitchen divas, are carrying children in their arms, on their backs or on their heads, or are dancing in exotic surroundings—they all are authentic facets of the artist’s life, transferred to the canvas in vivid colors and distinctive shapes, with layered symbolism and clear composition. Conversely, the artist, herself a conspicuous figure in her dotted or patterned robes and towering turbans, the inevitable cigarette in her hand, appears as if she had stepped out of these images.

Bach’s paintings are populated by recurring elements and symbols that adorn and surround the central female figure: snakes, cats, hearts, anchors, crosses, large, fleshy flowers, strawberries, paintbrushes, playing cards, stacked pots and pans, and strong colors, above all the color red. The figure itself is marked with a variety of feminine signals—earrings, lipstick, fashion, the high-heeled shoe-feet, but above all the unusual headgear in which all of the above symbols appear at some point, including lush flower arrangements and sprouting trees, women’s shoes and wine glasses, snakes and toddlers, as if she were—in an African manner—wearing all of these on her head, or as if all of this had sprung from her head, ready-made. The sensually erotic connotation of some of these symbols is obvious, yet they remain ambiguous and not quite determined: the coiling snake can stand for Eros and life force, but also for healing, seduction and, above all, transformation. In spite of all the continuity in Bach’s paintings, it is the element of change—the constant restructuring of given elements, the ceaseless redefinition of her multiple roles—and her irrepressible vitality and creativity that define her oeuvre: Elvira Bach is all of these roles, colors and facets, her larger-than-life personality holds everything together, all her contradictions and conflicts, without having to resolve these creative dichotomies. We wish Elvira many more productive and fulfilling years!



Enquiry