Winter Setting 2019/20

Winter Setting 2019/20

Holger Bär, Luciano Castelli, Tony Conway, Rainer Fetting, Jörn Grothkopp, Jay Mark Johnson, Lies Maculan, Sven Marquardt, Stefan Roloff, Salomé und Patricia Waller

30. November 2019 – 8. Februar 2020

Holger Bär widmet sich bereits seit gut dreißig Jahren der Entwicklung computergesteuerter Malmaschinen, die digitale Vorlagen in das traditionelle Medium der Ölmalerei zurückübersetzen. Sein Interesse gilt hier sowohl dem bildschaffenden Prozess als auch der Frage, mit welchen Assoziationen und Ideologien Formensprachen und künstlerische Techniken wie Fotografie und maschinelle Automatismen besetzt sind und unser visuelles Weltbild prägen. Seine neuesten Arbeiten verstehen sich als eine Form von Neo-Pointillismus. 2008 schuf er eine Serie von Berlin-Bildern mit dem Titel Preußisch-Blau Berlin, darunter auch viele kleinformatige Bilder, die sich in der Arbeit „Berlin 13 x 18“ zu einem Kaleidoskop von 234 Berlin-Ansichten zusammensetzen.

Der Schweizer Künstler Luciano Castelli prägt ab 1978 an der Seite von Salomé und Rainer Fetting die Malerei der sogenannten Neuen Wilden. In der Folge entwickelte er neue künstlerische Ansätze in der Verbindung von Malerei, Fotografie, Film, Musik und Skulptur. Die hier gezeigten Ansichten von Berlin zeigen seinen fast kalligrafischen Stil schwarzer Pinselstriche auf weißem Grund.

Der amerikanische Künstler Tony Conway bewegt sich im Gernzgebiet zwischen zwei- zu drei-dimensionalen Arbeiten. Seine früheren Werke verbanden abstrahierte digitale Fotografien auf mehreren übereinander gelagerten Plexiglasschichten mit Malerei und Grafitzeichnungen zu einer plastischen Gesamtwirkung. In den letzten Jahren sind seine Arbeiten freier in der Verwendung malerischer Elemente.

Rainer Fetting ist international vor allem durch seine virtuosen Gemälde bekannt, die von neo-expressionistischem malerischen Ausdruck mit gestischem Pinselduktus geprägt sind, wie es in dem Werk „Iris“ von 1990 gut zum Ausdruck kommt. Die hier gezeigten Selbstportraits auf runden Leinwänden zeugen von intensiver Selbsterkundung, das Aquarell „Alte Mauer“ knüpft an Vor-Wendezeit Gemälde der Berliner Mauer an, hier geographisch versetzt an den Südstern in Kreuzberg, wo Fetting jetzt lebt.

In den Bildern des Berliner Malers Jörn Grothkopp findet in der Übertragung von Vorlage in das Medium der Malerei eine entscheidende Metamorphose und Verdichtung statt. Konkrete Personen oder Dinge werden auf das Essenzielle reduziert und verwandeln sich so zu Chiffren und Gleichnissen, deren glatte Oberfläche geheimnisvoll bleibt. In der umfangreichen Serie Mona Lisa widmet er sich dem berühmten Gemälde, indem er es malerisch in immer neuen Variationen aufbricht und neu zusammensetzt.

Der amerikanische Künstler Jay Mark Johnson arbeitet mit einer modifizierten Panoramakamera, die durch wiederholtes Aufnehmen desselben vertikalen Bildstreifens die traditionelle räumliche x-Achse des Bildes durch eine zeitliche ersetzt und damit unsere Sehgewohnheiten in Frage stellt. Die hier gezeigten Arbeiten entstammen der frühen Serie Taichi Motion Study, in denen er die Bewegungen einer Tänzerin festhielt.

Lies Maculan schafft lebensgroße Fotoskulpturen, die auf verblüffende Art mit der Illusion von Dreidimensionalität spielen. Ihre Fotoskulptur eines Abschnittes der Berliner Mauer wirkt so taktil, dass man meint, die Rauheit des Betons spüren zu können, während ihre Arbeit „Dreamer“ folgerichtig horizontal ausgerichtet ist.

Sven Marquardt fotografiertseit seiner Jugend als Punker in Ost-Berlin Menschen und Situationen der sperrigen und unangepassten Gegen- und Nischenkultur Berlins. In den letzten Jahren war er viel in der Welt unterwegs und hat sein Blickfeld über Berlin hinaus erweitert, wie in den Schwarz-Weiß-Portraits australischer Surfer der Serie „Stoked“.

Stefan Roloff erkannte schon früh das künstlerische Potenzial der Computertechnik und verknüpfte es mit seiner malerischen Arbeit. Vor seinem Umzug nach New York 1983 war er in Berlin aktiv und setzte sich in mehreren Arbeiten kritisch mit dem Thema der Berliner Mauer auseinander, wie hier in der Fotoarbeit „Das Diesseits vor dem Jenseits. Bernauer Straße.“

Salomé ist sicherlich der schillernste Vertreter der Berliner Malergruppe der „Neuen Wilden“. Seine Malerei verbindet die Lust am gestischen Pinselstrich und der expressiven Farbe mit seriellen Reihen und einem konzeptuell präzisen Ansatz. Seine Seerosen-Bilder verweisen auf Monet und verwandeln das Motiv in ein schon fast abstraktes Farbenspiel gestischer Pinselstriche.

Patricia Waller arbeitet seit Jahren konsequent an ihren subversiven Häkelobjekten. Indem sie hochbrisante Sachverhalte in heimelige Harmlosigkeit kleidet, überlistet sie tradierte Sehgewohnheiten durch die schiere Unverhältnismäßigkeit von Material und Objekt. Ihr „Tweety“ von 2008 entstammt der Serie Bad Luck, in der eine ganze Reihe von beliebter Figuren aus Comics und Popkultur ein böses Ende finden.


_______________________________________________

Winter Setting 2019/20

Holger Bär, Luciano Castelli, Tony Conway, Rainer Fetting, Jörn Grothkopp, Jay Mark Johnson, Lies Maculan, Sven Marquardt, Stefan Roloff, Salomé, and Patricia Waller

30 November, 2019 – 8 February, 2020

Holger Bär has spent more than thirty years working on the development of computer-controlled painting machines that re-transpose digital images back into the traditional medium of oil painting. In this, he is interested both in the visual-creative process itself, as well as in the ideologies connected with certain artistic techniques, and how they have decisively shaped and changed our view of the world. He regards his latest works as a form of Neo-Pointillism. In 2008 he created a series of paintings of Berlin, titled „Prussian Blue Berlin“, including many small-format images. In „Berlin 13 x 18“ 234 of these form a kaleidoscope of the city.

From 1978 the Swiss artist Luciano Castelli, alongside Rainer Fetting and Salomé, actively contributed to the painting of the so-called „Neue Wilde“ in Berlin. He subsequently developed new artistic approach combining painting, photography, film, music, and sculpture. The paintings of Berlin shown here represent his almost calligraphic style of black brush strokes on a white surface.

The American artist Tony Conway moves in the intersection of two- and three-dimensionality. His earlier works combined abstracted digital photographs with painting and graphite drawings on several stacked layers of plexiglas to create a holistic sculptural impression. In recent years his approach has become freer in the use of painterly elements.

Rainer Fetting’s international renown is owed mainly to his paintings, which are marked by neo-expressionist painterly expression with bold gestural brushstrokes, as witnessed by his painting „Iris“ of 1990. The self-portraits on round canvasses shown here tell us of profound self-reflection, the watercolor „Old Wall“ links back to his paintings of the Berlin Wall before it came down, though here it has been geographically moved to where Fetting lives now.

The images of Berlin painter Jörn Grothkopp effect a decisive metamorphosis and condensation in their translation from subject matter to painting. Actual people or objects are reduced to their essential features and thus transformed into ciphers and visual similes whose smooth surfaces preserve their secrets. In his extensive series Mona Lisa he has taken the famous painting apart and put it together again in countless variations.

American artist Jay Mark Johnson uses a modified panoramic camera: by repeatedly recording the same narrow vertical slice his wide images effectively replace the traditional spatial x-axis of the image by a temporal x-axis, thus opening up entirely new and unaccustomed ways of perceiving the world. The early series Taichi Motion Study dissects the movements of a dancer.

Lies Maculan creates life-sized photo-sculptures, effectively blurring the line between two- and three-dimensionality. Her photo sculpture of a section of the Berlin Wall is so life-like that we can almost feel the tactile roughness of the concrete surface, while her sleeping „Dreamer“ is placed horizontally on the floor.

Ever since his youth as a rebellious punk in East-Berlin Sven Marquardt has been photographing non-conformist people and unorthodox situations of Berlin’s counter-culture and alternative scene. With his many travels in recent years he has extended the scope of his subject matter beyond Berlin, as in this series of black&white portraits of Australian surfers („Stokers“).

Stefan Roloff was one of the first to recognize the artistic potential of computer technology, combining it with painting. Before moving to New York in 1983, he was active in Berlin and created a number of works that focus on the topic of the Berlin wall, as in the photo work „Das Diesseits vor dem Jenseits. Bernauer Straße.“

Salomé is without doubt the most flamboyant representative of the Berlin artist group known as the “Neue Wilde”. His paintings combine the exuberance of gestural brushwork and expressive color with a propensity for serial work and with a precise conceptual approach. His paintings of water lilies refer to Monet, but transform the subject matter into an almost abstract play of colors and gestural brush strokes.

Patricia Waller has been working for many years on her crochet objects. By disguising highly explosive topics in homely harmlessness she shrewdly out-tricks our viewing habits by means of the utter inappropriateness of material to subject matter. Her „Tweety“ of 2008 is part of the series „Bad Luck“ in which a number of well-liked characters from comics and popular culture meet an untimely demise.

Enquiry