Innocent

Patricia Waller, „Innocent“

Eröffnung: Mittwoch, den 9. Mai 2018, 19-21 Uhr

Patricia Wallers aktuelle Ausstellung „Innocent“ thematisiert die vielfältige Gewalt gegen die Schwächsten der Gesellschaft, gegen die Kinder. Allgegenwärtig sind die Bilder und Berichte aus den Krisenregionen dieser Welt: Hunger, Traumatisierung, Vertreibung, Kindersoldatentum, Vergewaltigung, Zwangsprostitution, Verstümmelung, Tod überlagern die vielfältigen anderen Formen von emotionaler und physischer Gewalt, die auch in unserer Gesellschaft viel zu häufig zu finden sind.

Waller arbeitet hier oft mit plakativen Stereotypen, wie sie uns aus Medienberichten und Spendenaufrufen bekannt sind. Der klischeehafte Umgang mit den Motiven wird dadurch verstärkt, dass die Figuren an Puppen erinnern und das „Kindchenschema“ so besonders betont wird. Wichtig für die empathische Reaktion des Betrachters ist, dass verschiedene Haut- und Haarfarben zu sehen sind, so dass die Universalität des Problems offensichtlich wird und es nicht einfach auf ein exotisches und fernes Gebiet (wie z.B. Syrien) reduziert werden kann, das für den Betrachter nur abstrakt nachvollziehbar ist und unter Umständen keine unmittelbare Relevanz hat. Waller verzichtet in diesen Arbeiten auch bewusst auf die ironischen Übertreibungen, die ihre Werke sonst so oft charakterisieren. Auch das Blut, das sonst in Strömen fließt, ist diesmal nur sehr zurückhaltend eingesetzt: diese Bilder sind auch so schon ergreifend genug. Die gehäkelten Skulpturen – Wand- und Bodenarbeiten – werden in dieser Ausstellung durch zahlreiche gestickte Arbeiten auf farbigen und gemusterten Stoffen ergänzt, die wie Zeichnungen wirken.

Die christlich-abendländische Kultur ist zutiefst von dem Begriff Schuld geprägt. Der biblische Sündenfall bildet die Grundlage für die Verknüpfung von Sünde und Wissen, denn es war das Essen des verbotenen Apfels vom Baum der Erkenntnis, der zur Vertreibung von Adam und Eva aus dem Paradies führte. Seitdem betrachtet das Christentum den Menschen grundsätzlich als Sünder, belastet von der Erbschuld dieses originären Vergehens. Obwohl das Christentum die Idee der Erbschuld auch auf Kinder anwandte – die Seelen Neugeborener waren verloren, falls sie vor der Taufe starben – entwickelten die Romantiker (u.a. Herder, Schiller, Hölderlin, Novalis, Schlegel) im frühen 19. Jahrhundert ein neues Bild des Kindes, das diese als Sinnbild für den Zustand naiver, paradiesischer Unschuld vor dem Sündenfall idealisierte, ein Bild, das bis heute stark nachwirkt. Auch im juristischen Kontext ist die Verbindung von Wissen und Schuld in der Form des Unrechtsbewusstseins gegeben, bei Kindern und Jugendlichen in Form der (noch nicht voll ausgebildeten) Einsichtsfähigkeit.

In den zahlreichen Kriegen der Gegenwart sind Kinder in der Regel die ersten Opfer: Kollateralschäden, die in der Regel zynisch von allen Konfliktparteien in Kauf genommen werden. Noch ohne körperliche oder seelische Wehrhaftigkeit und dementsprechend hilflos, tragen sie tiefe seelische und physische Verletzungen davon, die sich auf ihr ganzes Leben auswirken. Das dem Menschen angeborene Fürsorgeempfinden gegenüber Kindern macht die Bilder kindlichen Leidens bei empfundener Unschuld besonders schwer erträglich.

Wallers Arbeiten machen uns unweigerlich betroffen – und zwingen uns, uns einer Thematik zu stellen, für die wir alle eine Mitverantwortung tragen.


Die Galerie Deschler unterstützt mit dieser Ausstellung die Arbeit von INNOCENCE IN DANGER e.V. (www.innocenceindanger.de)

_________________________________________________________________________________

Patricia Waller, „Innocent“

Opening: Wednesday, 9 May, 2018, 7-9 p.m.

Patricia Waller’s current exhibition „Innocent“ is dedicated to the various forms of violence against the weakest within our society, against children. These images and reports are far too familiar to us from the world’s areas of crisis: hunger, traumas, displacement, children soldiers, rape, sexual slavery, disfiguration, and death overlay the manifold other forms of emotional and physical violence that are also far too frequently present in our own society.

Waller uses eye-catching stereotypes familiar to us from media reports and aid appeals. The clichéd use of these images is reinforced by the fact that the figures are reminiscent of dolls, emphasizing the cuteness factor. It is important for the emphatic reaction of the viewer that the children exhibit different racial characteristics in hair color and skin, making it more difficult to reduce the topic to a problem that only concerns far away and exotic regions (such as Syria), which would remain abstract and possibly without immediate relevance for the viewer. Waller also deliberately refrains from the kind of ironic exaggerations so characteristic of her other works. Even the usual rivers of blood are used very sparingly here: these images are poignant enough as they are. The crochet work sculptures—freestanding and as wall sculptures—are complemented by a number of works of embroidery on colored and patterned fabrics, giving the impression of drawings.

Christian occidental culture is deeply informed by the concept of guilt. The biblical Fall forms the basis for the connection of sin and knowledge, for it was the act of eating the forbidden fruit from the tree of knowledge that brought about the expulsion of Adam and Eve from paradise. Ever since, in the view of Christianity, has man been fundamentally a sinner, cursed with the hereditary guilt of this original transgression. Even though Christianity specifically included children in the concept of the original sin—the souls of newborn babies were considered lost if they died before their baptism—the Romantic philosophers and poets of the early 19th century (Herder, Schiller, Hölderlin, Novalis, Schlegel, among others) developed a new idea of the child idealizing it as a symbol for the state of naïve, paradisiacal innocence before the original sin. This image of the child is still very much alive today. Even in the context of (German) penal lay this connection of knowledge and guilt is fundamental as the mens rea (the knowledge that an act is violation of the law), in the case of children and minors in the form of the (not yet fully developed) capacity of discernment.

In the countless wars of the present age children are usually the first victims: collateral damage that is as a rule cynically accepted by all parties involved in a conflict. Still without physical or emotional resilience and accordingly helpless, they suffer grievous emotional and physical injuries affected their entire lives. The sense of caretaking that is inherent in all humans with regard to children makes these images of their suffering particularly unbearable, especially with the background of their perceived innocence.

Waller’s works are bound to affect us—they force us to confront a theme that is within the responsibility of every one of us.


The gallery Deschler supports with this exhibition the work of INNOCENCE IN DANGER e.V. (www.innocenceindanger.de)

Enquiry