The Retina Project – Christian Roeck

Christian Roeck

THE RETINA PROJECT

Überblick: In Christian Roecks neuen Arbeiten überlagern durch star­ke Licht­quellen verursachte Netzhautnachbilder fotografische Mo­tive. Die Nachbilder fungieren als Bindeglied zwischen dem phy­sio­logischen und mentalen Sehen und Erinnern. Sie machen damit den sonst unbewussten Wahrnehmungsprozess auf dem Weg von der Retina zum gesehenen und erinnerten Bild in seiner zeitlichen und räum­li­chen Ausdehnung sichtbar.

Christian Roecks Bilder erkunden den visuellen Wahrneh­mungs­pro­zess im Zusammenspiel von physiologischem Sinneseindruck und kognitiven Se­hen, also im Bereich zwischen sinnesempfangender Netz­haut und sinnes­verarbeiten­dem Gehirn. Den Ansatzpunkt dafür liefern die Nachbilder auf der Retina, die durch das Blicken in starke Lichtquellen wie die Sonne ent­stehen und die das wahrgenommene Bild überlagern. Zum einen machen die Nachbilder deutlich, dass der Wahrnehmungsprozess in die Vorgänge von Sehen und Erinnern zerfällt, die jeweils noch einmal in ihre physio­logi­schen und men­talen Momente unterteilt werden können. Gleichzeitig wird der Vorgang durch die Nachbilder aber auch wieder wie in einer Art Klam­mer zusam­men­gehalten. Denn in ihrer Eigenschaft als Überlagerung und Nachwir­kung bilden die Nachbilder gleichsam auch ei­nen zeitlichen und räumlichen Vermessungspunkt in die­sem fließenden und übergangslosen Wahrnehmungsprozess. Die Bilder erscheinen somit als Time-clips, in de­nen sich unmittelbarer Sinneseindruck, mentale und physio­logische Er­in­ne­rung und Nachbilder gegenseitig durchdringen. In den Bildern wird die­ser Prozess unter anderem durch die resultierenden Re­duk­tionen und Farb­verschie­bun­gen ver­an­schaulicht. Während Nachbilder sonst vom Ge­hirn auto­matisch als Störungen her­aus­gefiltert werden, nehmen sie in Roecks Bildern eine zentrale Stellung ein. Dadurch legen sie die ver­schie­denen Komponenten des nor­ma­ler­wei­se als Einheit empfundenen visuel­len Wahrnehmungs­pro­zesses bloß.

Einer etwas anderen Herangehensweise an dasselbe Phänomen begeg­nen wir in Roecks Metallbilder, in denen sich der umgebende Raum und der Betrachter selbst spiegeln. Während hier die Oxidationsflecken den Nach­bildern entsprechen, stellt die silberne Oberfläche für Roeck die ein­fachste Abstraktion der reizempfangenden Netzhaut dar. Dies liegt vor al­lem an der Eigenschaft von Silber, ein Erinnerungsbild von Licht bewahren zu können (was es ja auch zur Grundlage der Fotografie macht). Die opti­sche Bandbreite von Silber kann sich dabei von tiefem Schwarz bis zu 99%iger Spiegelung erstrecken, d.h. von der vollständigen Absorption von Licht bis zu seiner nahezu voll­stän­digen Re­flexion. Laut Roeck sind sogar die Farbabstufungen der Oxi­dation iden­tisch zu denen der Netzhaut­nach­bil­der. Roecks lang­jäh­ri­ges In­ter­esse an dieser Eigenschaft von Silber wird durch seinen Begriff Retina-LSD belegt: LSD steht hier für Licht-Silber-Dun­kel, der Bezug auf die halluzinatorische Droge ist jedoch keineswegs unbeabsichtigt. In den Metallbilder wird somit noch einmal augen­schein­lich, dass Roecks Arbeiten in der zweifachen Bedeutung reflektiert sind: in einer optischen Spiegelung und Verdopp­lung als auch eines nachdenken­den Zurückblickens auf den visu­el­len Wahrneh­mungs­prozess selbst. 


__________________________________________________________________________



Christian Roeck

THE RETINA PROJECT

18 February – 09 April, 2005 


In Christian Roeck’s works retinal after-images caused by strong light sources are superimposed onto photographic images. These after-images function as an element linking the processes of physio­logical and mental viewing and remembering. They thus render vi­sible, in its temporal and spatial extension, visual perception on the way from the retina to the viewed and remembered image.

Christian Roeck’s images explore the visual perception process in the in­ter­action between physiological sensual experience and cogni­tive viewing, that is to say between image-receiving re­tina and im­age-processing brain. Roeck’s point of departure for his sen­sory-epistemological explorations are the after-images formed on the re­ti­na as a result of looking into strong light sources like the sun, after-images that are superimposed onto the viewed image. On the one hand the after-image makes apparent that the visual perception pro­cess consists of the distinct acts of seeing and of remem­ber­ing, for both of which we can further differentiate a physiological and a men­­tal component. On the other hand the after-image simultaneously acts as a kind of bracket binding together these different aspects and stages of the viewing process. For in its nature as superimposition and aftereffect the after-image establishes in the fluid process of per­ception a tem­poral and spatial fix point that can serve as a gauge mark. Roeck’s images thus ap­pear as time clips: immediate sen­­sory perception, our mental and physio­lo­gical memory of it and the after-image interact and merge in complex rela­tionships. In the images this is rendered visible through reductions and co­lor shifts. While after-images are usually automatically filtered out by the brain, in Roeck’s pictures they take center-stage. The various components of the visual perception process that are normally experienced as undivided are thus brought to the surface.

A somewhat different approach to the same phenomenon is at work in Roeck’s metal pictures, pictures that reflect the surrounding space and the beholder. According to Roeck, the oxidized spots corres­pond to the after-images while the silver surface represents a basic ab­straction of the retina. This is mainly due to the special property of silver to be able to retain a memory impression of light (which of cour­se makes it the basis of photo­gra­phy). The optical range attain­ed by silver extends from deep black to 99% reflection, that is to say from the total absorption of light to its nearly total reflection. Roeck notes that even the color patterns of the oxidations are identical to those of retina after-images. His many years of interest in the phe­no­menon are attested to by his term Retina-LSD: while LSD in his usage denotes Light-Silver-Dark, the reference to hallucinatory drugs is not unintentional. In the metal pictures we are therefore once more reminded that Roeck’s work is reflected in its dual mean­ing: in the sense of an optical reflection and doubling as well asthe sense of a reflection and re-view of the visual perception process itself.   

Enquiry