RESISTANCE – Lies Maculan, Stefan Roloff, Deborah Sengl

RESISTANCE – Lies Maculan, Stefan Roloff, Deborah Sengl

In der Ausstellung „RESISTANCE“ präsentiert die Galerie Deschler Ar­beiten der drei Künstler Lies Maculan, Stefan Roloff und Deborah Sengl, die sich mit politischem Widerstand, seiner Formensprache und seiner Vermittlung, Ikonisierung und Manipulation beschäftigen.

Die Wiener Künstlerin Lies Maculan ist mit drei Arbeiten vertreten. Ihre Fotocollage „Cri de Cœur“, die mehr als drei auf sechs Meter misst, zeigt verschiedene Demonstranten der „Occupy Wall Street“-Bewegung mit ihren Protestplakaten 2011 im Zucotti Park in New York. Einerseits veranschaulicht die Arbeit die neue Schlagkraft, welche das Internet Basisbewegungen dadurch verliehen hat, dass es ihnen Informations­kanäle schafft, die staatlicher Zensur und der Kontrolle durch organisier­te Mediengroßkonzerne gleichermaßen entzogenen sind. Andererseits zeigt sie auch eines ihrer grundlegenden Probleme auf: die fehlende zentrale Kontrolle kann leicht zu einer völligen Unklarheit im Hinblick auf Ausrichtung, Definition und Ziele führen. In „Tank Man“ greift Maculan eine ältere Figur auf, nämlich die, welche während der gewaltsamen Niederschlagung der chinesischen Demokratiebewegung im Juni 1989 am Tiananmen-Platz in Beijing dadurch Berühmtheit erlangte, dass sie, nur mit Plastiktüten bewaffnet, eine ganze Kolonne von Panzern zum Stehen brachte. Sie verweist damit auf einen weiteren wichtigen Aspekt der Wirkung von Bildern in Bewegungen politischen Widerstandes: die Ikonisierung, durch die ein einzelnes Bild zum weltweit bekannten Sinn­bild für einen Konflikt werden kann. Maculans dritte Fotoarbeit zeigt die Schließfächer im Tresorraum einer Bank, ebenfalls ein ausdrucksvolles Symbol für verfestigte Machtverhältnisse.

In seiner Videoinstallation „The Kindness of Strangers“ portraitiert der Berliner Stefan Roloff die Sudanesin Twin Sister und den Iraner Friend of Khayyam. Beide nahmen im November 2012 an der Besetzung des Pariser Platzes vor dem Brandenburger Tor teil, um ihre Lebensbedin­gungen als Flüchtlinge zu humanisieren. Stefan Roloff, 1982 nach New York emigriert, entkam als Jugendlicher selbst knapp den Gefängnissen des spanischen Diktators Franco. Die Ausstellungsbesucher betreten ein aus alten Stoffresten zusammengesetztes Zelt. In dessen Fenstern erscheinen die Portraits vor einem animierten Hintergrund. Die Flüchtlin­ge wurden als Silhouetten interviewt. Ihre „Anti-Portraits“ haben das Ziel, das von ihnen Gesagte nicht mit einer bestimmten Person zu verbinden. Ihre Bilder bieten einen Blick in die Vergangenheit anderer, aber auch in eine Zukunft, wo ein solches Schicksal jeden Menschen treffen könnte. Sie dürfen also auch als „Provokation einer im Dornröschenschlaf be­findlichen Gesellschaft“ verstanden werden. Der zweite Teil der Installa­tion besteht aus einem großformatigen Foto, das Stefan Roloff mit den beiden Protagonisten vor dem für Touristen festlich beleuchteten Pariser Platz inszeniert hat. Sie stehen dort mit schwarz verhüllten Ge­sichtern, als würden sie auf einen Henker warten, während schemenhaf­te Pas­santen unbeteiligt an ihnen vorbei laufen.

Deborah Sengl, ebenfalls aus Wien, ist mit zwei Diptychen mit dem Titel „Toter Winkel“ vertreten. Während das längere Paneel eine Szene kör­perlicher Gewalt zeigt, sehen wir im jeweils anderen Paneel im Dipty­chon eine Figur, welche die Szene fotografiert. Die augenscheinliche Gewalt in den Bildern geht nicht eindeutig nur von einer Seite aus, erst die Ausstattung der Figuren mit Tierköpfen weist ihnen Figuren ganz be­stimmte Opfer-/Täter-Rollen zu. So können Sengls Bilder, die im Titel auf Wahrnehmungslücken Bezug nehmen, als Reflexion über die grund­legende Mehrdeutigkeit bildlicher Dokumente verstanden werden. Denn in jeder gewaltsamen Auseinandersetzung, und das gilt in der heutigen Welt internetbasierter, dezentraler Informationsquellen mehr als jemals zuvor, findet auch ein Machtkampf um die Deutungshoheit von Bildern statt. In einem Aufstand der Bevölkerung gegen seine despotischen Machthaber etwa – wie derzeit in Syrien der Fall – können und werden Bilder von Massakern an der Zivilbevölkerung gerne von beiden Seiten zur Verunglimpfung der Gegenseite eingesetzt. Sengls Serie von Zeich­nungen beschäftigt sich mit einem weiteren Aspekt gegenwärtiger Machtausübung, nämlich ökonomisch-psychologischer: ihre ironischen Vertauschungen von bekannten Marken machen deutlich, wie tief diese durch systematische Werbung bereits in unser Bewusstsein eingedrun­gen sind und unser Weltbild mitformen.


RESISTANCE – Lies Maculan, Stefan Roloff, Deborah Sengl


In the exhibition “RESISTANCE” Galerie Deschler is presenting works by the three artists Lies Maculan, Stefan Roloff, and Deborah Sengl, exploring the theme of political resistance, its formal language and its transmission, iconization and manipulation.

The Viennese artist Lies Maculan is represented by three works. Her photo-collage “Cri de Cœur,” measuring more than three by six meters, shows various demonstrators of the „Occupy Wall Street“-movement with their protest signs at Zucotti Park, New York, in 2011. The work on the on hand displays the new power the internet has given grass-roots movements, by providing them with channels of information that escape both political censorship and the control of large media conglomerates. On the other hand it also reveals one of its fundamental problems: the lack of central control can easily lead to a total vagueness with regard to direction, definition and objectives. In „Tank Man“ Maculan is working with an older figure, to wit the man who acquired fame by stopping—armed only with plastic shopping bags—an entire row of tanks during the brutal repression of the Chinese democracy movement on Tiananmen Square in June of 1989. It points to another important aspect of the effect of images in movements of political resistance: the iconization that can turn a single image into a globally recognized symbol of a particular conflict. Maculan’s third photo work depicts the safe deposit boxes in the vault of a bank, another potent symbol of impenetrable structures of power.

In his video installation „The Kindness of Strangers“ the Berlin artist Stefan Roloff portrays the Sudanese Twin Sister and the Iranian Friend of Khayyam. Both participated in the occupation of Pariser Platz at the Brandenburg Gate in Berlin in November 2012, in order to lend a human dimension to their living conditions as refugees. As a teenager Stefan Roloff, who emigrated to New York in 1982, himself narrowly escaped the prisons of Spanish dictator Franco. Visitors to the exhibition enter a tent made of old remnants of fabric. In its windows the figures portrayed appear in front of an animated background. The refugees were inter­viewed as silhouettes. Their “anti-portraits” are meant to prevent the viewer from connecting their statements with a particular individual. Their images allow us to see the past of others, but also a future in which anybody could encounter such a fate. They may be regarded as a “provocation of a society slumbering like Sleeping Beauty.” The second part of the installation consists of a large-format photograph staged by Stefan Roloff with the two protagonists at Pariser Platz, festively illumi­nated for tourists. They are depicted with black hoods draped over their heads, as if waiting for the executioner, while blurry passers-by rush past them without taking notice.

Deborah Sengl, also from Vienna, will present two diptychs with the title “Blind Angle.” While the longer panel in each diptych depicts a scene of physical violence, the other shows a figure photographing the scene. The apparent violence in the paintings does not obviously emanate from just one side, it is only in fitting the figures with animal heads that a par­ticular aggressor/victim relationship is established. Since the title of the paintings refers to lacuna in perception, they could be read as a reflect­ion on the fundamental indeterminacy of pictorial documents. For every violent conflict—and even more so in today’s world of Internet-based, decentralized sources of information—contains a struggle for the power to give a specific meaning to images. For instance, in a uprising of a people against its despotic rulers—such as the present one in Syria—images of massacres of civilians can and will be readily used by either side to vilify the opponent. Sengl’s series of drawings shifts attention to another feature of present power structures, to wit one psycho-economic in nature: her ironic swappings of well-known brand names on common products demonstrate how profoundly systematic advertising has an­chored them in our minds and how this contributes to the way we per­ceive reality.    

Enquiry