Engadin

Holger Bär
ENGADIN

18. Dezember 2015 – 12. März 2016

Der Wuppertaler Maler Holger Bär malt seine Bilder seit Ende der 1980er Jahre nicht per Hand, sondern mit selbstentwickelten Maschinen. In den letzten Jahren hat er sich verstärkt mit den Farbtheorien der Pointillisten auseinandergesetzt und einen neo-pointillistischen Stil entwickelt, um insbesondere mittels der Prinzipien der optischen Farbmischung seine Bilder in Öl oder Akryl auf Leinwand umzusetzen. In der Ausstellung „Engadin“ zeigt er eine Auswahl aus seinem Engadin-Projekt der letzten Jahre, in dem er die Landschaften um St. Moritz mit besonderem Bezug auf den Maler Giovanni Segantini umsetzt. In einem Essay zu Holger Bär’s Neo-Pointillismus schreibt Thorsten Ebeling:

„Die Vorstellung, dass in einem Gemälde das Grün eines Baumes gar kein Grün ist, sondern sich aus gelben, blauen, vielleicht sogar roten Punkten zusammensetzt, ist verwirrend. Was den pointillistischen Malern des späten 19. Jahrhunderts heftige Reaktionen auf ihre Gemälde einbrachte. Künstler wie Seurat setzten ihren Zeitgenossen nämlich nicht die gewohnte Art von Bildern vor, sondern eher so etwas wie Bauanleitungen, aus denen erst durch die unbewusste Tätigkeit des menschlichen Wahrnehmungsapparates ein Gemälde entsteht. Ein von Seurat gemalter Baum ist ganz offensichtlich nichts als eine flirrende Anhäufung farbiger Punkte. Es findet also eine Transformation statt: aus kleinen Farbpunkten wird ein Gemälde. Aber wo genau passiert diese Transformation? Letztlich im Betrachter – der sich in den Prozess der Bildentstehung mit einbezogen sieht. Im Kern geht es um Farbtheorien und um wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wahrnehmung. In den Gemälden Seurats und anderer Pointillisten wird das jedoch nicht als Selbstzweck vorgeführt. Diese besondere Maltechnik ist vielmehr ein Werkzeug, sie dient dazu, ein künstlerisches Anliegen umzusetzen. Das Ziel ist, den Betrachter, der sich mit einem pointillistischen Bild auseinandersetzt, am Geschehen auf der Leinwand teilhaben zu lassen. Und zwar mit der gleichen Intensität, mit der sich der Künstler wiederum mit der Realität auseinandersetzt. Die Pointillisten verlagerten die eigentliche Erschaffung des Gemäldes in den Betrachter selbst. Es ist sein eigenes Wahrnehmungssystem, das das Bild beim Schauen überhaupt erst entstehen lässt, und zwar immer wieder von Neuem.

Ein pointillistisches Gemälde beruht zwar auf Farbtheorien und auf den wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Wahrnehmung, die praktische Umsetzung geschah jedoch damals noch intuitiv und auf der Grundlage von Erfahrungswerten. Künstlern wie Georges Seurat, Paul Signac und Henri Edmond Cross fehlten die technischen Möglichkeiten, wie sie heute der Computer bietet. Holger Bär ist es gelungen, den Prozess der Herstellung von Gemälden an Maschinen zu delegieren. Er setzt Computer ein, um aus Bildern Programmcode zu erzeugen, und daraus wiederum Gemälde. Der sich nun anschließende nächste Schritt ist nur zu logisch: die auf diese Weise hergestellten Gemälde folgen den von den Pointillisten entdeckten Gesetzmäßigkeiten und Techniken. Dies ist um so naheliegender, als die von den Maschinen gemalten Bilder aus Bildpunkten zusammengesetzt sind. Die pointillistischen Methode, einzelne Punkte aus reinen Farben zu setzen, kann direkt in den von Holger Bär seit 1989 entwickelten Workflow einbezogen werden. Hundert Jahre, nachdem Seurat seine ersten rein pointillistische Gemälde ausstellte, hat der Maler Holger Bär eine vergleichbare Transformation entwickelt.“

______________________________________________________________

Holger Bär
ENGADIN

18 December, 2015 – 12 March, 2016

Since the late 1980s, the German painter Holger Bär (from Wuppertal) has been employing machines developed by himself to paint his canvases. In recent years he has increasingly explored the color theories of Pointillism and has himself developed a Neo-Pointillist style, relying particularly on the principles of optical color mixing for rendering his paintings in oil or acrylic paint on canvas. In the exhibition „Engadin“ he presents a selection from the Engadin project he has been working on the last years, painting the landscapes around St. Moritz, Switzerland, with particular reference to the painter Giovanni Segantini. In an essay on Holger Bär’s Neo-Pointillism the critic Thorsten Ebeling writes the following:

„The notion that in a painting the green of a tree is not actually green but a combination of yellow, blue and possibly even red dots is confusing. This evoked strong reactions when the Pointillist painters presented their works in the late 19th century. For artists like Seurat did not present their contemporaries with the familiar kind of paintings, but with something more like an assembly instructions, where the painting is created only by the unconscious activity of the human perception process. A tree painted by Seurat is quite obviously nothing but a shimmering accumulation of color dots. Thus, a transformation is taking place: small color dots are transformed into a painting. But where exactly does this transformation occur? Ultimately in the beholder—who thus becomes part of the painting’s creation process. It is essentially about color theories and about scientific discoveries concerning perception. In the paintings of Seurat and of other Pointillists, however, it is not presented as an end in and of itself. The particular painting technique is rather used as a tool, it serves the realization of an artistic vision. The objective is to include the beholder of the Pointillist painting in what is going on in the painting. And to include him with the same intensity that the artist is experiencing in transforming reality into painting. The Pointillists are shifting the creation of the image into the mind of the beholder himself. It is his own process of perception that creates the image he is looking at, and does so over and over again.

Even though a Pointillist painting is based on color theories and on scientific insights on perception, the actual rendering was still done intuitively and on the basis of experience. Artists like Georges Seurat, Paul Signac and Henri Edmond Cross did not have the technical means offered by today’s computers. Holger Bär has succeeded in delegating the production process of paintings to machines. He uses computers to translate images into program code, and to then again create images from this code. The ensuing next step is only logical: the paintings created in this manner follow the laws and techniques discovered by the Pointillists. This makes all the more sense since the paintings painted by his machines are composed of individual dots of paint. The Pointillist method of placing single dots of pure color can directly be incorporated in the workflow developed by Holger Bär since 1989. One hundred years after Seurat exhibited his first purely Pointillist painting, the painter Holger Bär has developed a comparable transformation.“

Enquiry