La Locura tropical

It is not without reason that Mariano Rinaldi Goñi’s new exhibition carries the title „La Locura tropical“ (Tropical Madness): in their fleshy mesh of lines, orgies of color and narrative strands these paintings are sultry jungle turned into painting. Goñi’s painting speaks—no sings—of an untamable original lust for life that transforms all it encounters.

Again the paintings are dominated by female nudes, „dominated“ in the literal sense: these are no compliant beauties who passively submit to the lewd gazes of the beholders, but strong and confident figures who return the gaze and chal­lenge the viewer. Like the forces of nature depicted in Goñi’s paintings—tem­pests, floods, erupting volcanoes, firestorms—they embody the emotional ener­gies that seethe beneath our politely structured surfaces, emotions that keep us alive but that are always in motion, that remain unpredictable and keep eluding our attempts to control them. All of a sudden an abyss may open up beneath our feet, spurting out cascades of red-hot lava, like the volcano at the center of the painting „Antarctica“ (2012). This life force will also wreak destruction, but from this destruction new life can re-emerge, just as the beds of lava, once cool­ed off and solidified, provide fertile ground for new vegetation. In a painting like „Atlanta“ (2014) we can almost smell the putrid stench of dead fish and decay, but above all rises, like a force of nature, the figure of a woman whose proud and unembarrassed beauty springs directly from her fundamental femininity.

When Goñi is painting container ships, as in „Containers“ (2014), his interest these symbols of trade is not directed towards economic phenomena, but to­wards the dynamics of exchange, interaction, movement, giving and taking: that is to say, the essence of life. The harbor is not a safe haven for ships to berth, but a place of departure, filled with the smell of openness and adventure, the lure of the unknown, with ships as messengers and witnesses of a wide and wond­rous world full of unfathomed possibilities. The incessant pulsating of emotional energies and erotic drives is also expressed in the small series, humorously coded depictions of stories from Goñi’s extended circle of friends and acquaintances, with constantly new amorous constellations, entanglements and dramas written by life itself.

In Goñi’s paintings, what is depicted merges seamlessly with the form it is ren­dered in, for it is expressed already in the act of painting. The paintings‘ energy is in no small part owed to Goñi’s own tireless drive: even when cooking he can­not stop drawing sketches on lose bits of paper, the remainders of paint on his palette are used to spontaneously create small compositions, and he is happiest when can spend his days painting. The dynamics of sweeping lines is already familiar to us from his previous work, and here again it provides the basic framework of the compositions. What is new, however, are the immediate­ly painterly elements, wildly splashed paint, at times directly applied from the tube, at times scratched from the palette and thrown onto the canvas, breaking up the precise structures of drawing. In the manner of Georges Bataille’s notion of „l’informe“ they embody the anarchistic indomitability of life’s enduring erotic drives.

____________________________________________________________________________

Mariano Rinaldi Goñis neue Ausstellung trägt nicht ohne Grund den Titel „La Locura tropical“ (Der tropische Wahnsinn): in ihren fleischigen Liniengeflechten, Farborgien und Erzählsträngen sind die Bilder Malerei gewordene Dschungel­schwüle. Goñis Malerei spricht von – nein besingt – eine nicht zu bändigende, urtümliche Lebenslust, die alles verwandelt, was in ihren Bann gerät.

Abermals dominieren Frauenakte die Bilder, aber die Frauen, die Goñi malt, sind keine willfährigen Schönheiten, die sich passiv den lüsternen Blicken der Betrachter hingeben, sondern starke und selbstbewusste Figuren, die diese Blicke herausfordernd erwidern. Wie die Naturgewalten – Stürme, Fluten, Vul­kan­ausbrüche, Feuersbrünste – in Goñis Bildern verkörpern sie emotionalen Energien, die unter unseren höflich strukturierten Oberflächen brodeln, Emo­tio­nen, die uns lebendig halten, aber stets im Fluss und unberechenbar bleiben, und sich immer wieder unserer Kontrolle entziehen. Unversehens kön­nen sich Abgründe auftun, aus denen glühende Lava emporschießt, wie aus dem zen­tralen Vulkan in „Antarktika“ (2012). Diese Lebensenergie bringt unwei­gerlich auch Zerstörung mit sich, doch aus der Zerstörung erwächst neues Le­ben, so wie die erkaltete Lava fruchtbaren Boden für eine neue Pflanzenwelt bietet. In einem Bild wie „Atlanta“ (2014) riecht man förmlich den fauligen Ge­stank von toten Fischen und Verwesung, darüber aber erhebt sich triumphie­rend die Ge­stalt einer Frau, deren stolze und schamlose Schönheit unmittelbar ihrer ele­men­taren Weiblichkeit entspringt.

Wenn Goñi Containerschiffe malt, wie in „Containers“ (2014), dann gilt sein In­ter­esse am Handel nicht dem Wirtschaftsphänomen, sondern der Dynamik von Austausch, Interaktion, Bewegung, Geben und Nehmen: also dem, was das Leben selbst ausmacht. Der Hafen ist kein sicherer Ruheplatz für Schiffe, son­dern Ort des Aufbruchs, erfüllt vom Geruch von Offenheit und Aben­teuer, der Ver­lockun­gen des Unbekannten, mit Schiffen als Boten und Zeugen einer gro­ßen weiten Welt voller unausgeloteter Möglichkeiten. Das unablässige Pulsie­ren emotionaler Energien und eroti­scher Triebe kommt auch in den klei­nen Se­rien zum Ausdruck, humorvoll verschlüsselten Darstellun­gen von Ge­schichten aus Goñis weitem Freundes- und Bekanntenkreis, mit den immer neuen Kon­stel­la­tio­nen, Ver­wicklungen und Dramaturgien, die das Leben schreibt.

Das Dargestellte verschmilzt in Goñis Bildern nahtlos mit der malerischen Form, denn es drückt sich bereits im Akt des Malens selbst aus. Die Energie der Bil­der entspringt nicht zuletzt Goñis eigenen unermüdlichen Maltrieb: selbst beim Kochen kann er es nicht lassen, nebenbei Skizzen auf Papier zu kritzeln, aus den Farbresten an seinen Paletten entstehen in spontanem Wurf kleine Kom­positionen, seine Tage verbringt er am liebsten malend. Die Dynamik schwung­voller Linien, die uns von seinem Werk vertraut ist, bildet auch hier wieder das zeichnerische Grundgerüst der Bilder. Neu aber sind die direkten malerischen Elemente, wild gekleckste Farben, teils direkt aus der Tube aufgetragen oder von der Palette gekratzt und auf die Leinwand geworfen, welche die die zeich­ne­rischen Strukturen aufbrechen. Mit dem l’informe eines Georges Bataille verkörpern sie die anarchistische Unbezwingbarkeit erotischer Lebenstriebe.


Enquiry