MENSCHEN, TIERE, SENSATIONEN / AT THE CIRCUS

Patricia Waller strikes again: after the exhibitions “Bad Luck” and “Broken Heroes,” with their depictions of accidents, mishaps and the failure of super heroes, her black humor is now aimed at the world of the circus. “Menschen, Tiere, Sensationen” (literally “Humans, Animals, Sensations”) transforms the space of the gallery into a manège complete with acrobats, tight-rope walkers, sword-swallowers and clowns. The German title is taken from that of a German movie from 1938, belonging to a tradition of films inspired by the circus that includes Chaplin’s “The Circus” (1929) and Federico Fellini’s “La strada” (1954), the English title from the 1939 Marx Brothers‘ movie „At the Circus“.

But Waller would not be Waller if her crocheted figures did not fail, in the most terrible fashion, in almost all of their magic tricks and acts. The woman sawn in half ends in butchery, the sword of the sword-swallower pierces his throat, the balancing acts lead to disaster. It remains open, however, whether all the blood and thunder is not just another clever illusion, a conjuring act meant to send a chill down the spines of the thrill-seeking audience.

“The circus has always been a favored theme of the visual arts,” Waller notes. “Picasso, Marc Chagall, Henri Toulouse-Lautrec, Georges Seurat, August Macke, Max Beckmann, Erich Heckel, Cindy Sherman, to name just a few who have worked with his subject matter. What is it that makes the World of the circus so interesting for visual artists? It might be the promise of freedom and adventure offered by this inspiring world of childlike play, so full of magic and mystery, far from tidy and boring structures. The clown is a universal figure. He amuses with his feigned clumsiness, demonstrating the ridiculous sides of our oftentimes tragi-comical daily fight for survival. The gloating laughter caused by his failures is directed at our own vanities. But at the same time clowns are heroes rebelling against the lack of imagination.” And even though the last decades have dismantled the myths surrounding the circus, the mass media have all too readily taken over its role: today’s casting and reality shows are every bit as vulgarly entertaining and grotesque as the freak shows of bygone days.

Waller is fascinated by the parallels between the illusionary spaces of the circus and those of the visual arts. “In order to create an illusion, the circus employs various techniques and artifices: all of these are also used by the visual arts. The work of art, like the circus act, is based on staging a secret.” At the same time Waller observes a parallel between the sensationalist promotion of the circus and that of the art market. “Here, too, it is all about the ceaseless attempts to outdo the latest extravaganzas, to impress an increasingly jaded public, with never-before-seen spectacles and purportedly even more original ideas. The colorful, the special, the bizarre and the customary are joined in a glittering mixture: the world of the annual art fair is increasingly that of the circus. And just as the circus has to continuously reinvent itself, so the art market, too, has to strive for increasingly dazzling presentations of the allegedly new.”

________________________________

Patricia Waller schlägt wieder zu: nach den Ausstellungen „Bad Luck“ und „Broken Heroes“, in denen Unfälle, Missgeschicke und das Scheitern der Super­­helden thematisiert wurden, trifft ihr schwarzer Humor diesmal die Welt des Zirkus. „Menschen, Tiere, Sensationen“ verwandelt den Galerieraum in eine Manege mit Akrobaten, Seiltänzern, Schwertschluckern und Clowns. Der Titel bezieht sich auf den gleichnamigen deutschen Spielfilm von 1938, der in einer Traditionslinie mit zahlreichen anderen Zirkus-inspirierten Filmen steht, so wie Chaplins „The Circus“ (1929) und Federico Fellinis „La strada“ (1954).

Doch Waller wäre nicht Waller, wenn ihren gehäkelten Gestalten nicht fastalle Kunststücke und Zaubertricks auf schreckliche Weise misslingen würden. Das Zersägen der Jungfrau endet in einem Blutbad, das Schwert des Schwertschlu­ckers durch­dringt seinen Hals, die Balanceakte scheitern grausig. Offen bleibt allerdings, ob das Blut und die Verletzungen nicht auch wieder nur ein Taschen­spielertrick, eine geschickte Täuschung sind, die dem sensationslüsternen Zu­schauer woh­lige Schauer über den Rücken jagen sollen.

„Der Zirkus war schon immer ein beliebtes Thema der bildenden Kunst,“ stellt Waller fest: „Picasso, Marc Chagall, Henri Toulouse-Lautrec, Georges Seurat, August Macke, Max Beckmann, Erich Heckel, Cindy Sherman, um nur Einige zu nennen, die Zirkusmotive verarbeitet haben. Was macht die Welt des Zirkus so interessant für die bildendeKunst? Ein Grund mag die Verheißung von Frei­heit und Abenteuer sein, welche diese inspirierende Welt kindlicher Spiel­lust bietet, so voller Zauber und Magie, fernab wohlgeordneter, langweiliger Struktu­ren. Der Clown ist eine Weltfigur. Er amüsiert durch seine vorgebliche Toll­pat­schig­keit und führt die Lächerlichkeiten des oft tragikomischen Alltagskampfes vor. Das schadenfrohe Lachen, das sein Scheitern auslöst, gilt unser aller Eitel­keit. Doch Clowns sind auch Helden, die gegen Fantasielosigkeit aufbegehren.“Und obwohl in den letzten Jahrzehnte eine Entmythisierung des Zirkus stattge­fun­den hat, so sind die Massenmedien längst bereitwillig dafür eingesprungen: DSDS, Eurovision und Reality-Shows stehen den Freakshows und Volksbe­lustigung früherer Jahrzehnte in nichts nach.

Waller ist fasziniert von der Parallele zwischen den Illusionsräumen des Zirkus und dem der bildenden Kunst: „Um eine Illusion zu schaffen, kommen im Zirkus un­ter­schiedliche Techniken und Kunstgriffe zur Anwendung: alles Techniken, mit denen auch die bildende Kunst arbeitet. Wie eine Zirkusnummer lebt auch ein Kunstwerk vom insze­nier­ten Geheimnis.“ Gleichzeitig beobachtet Waller aber auch eine Parallele zwischen den marktschreierischen Ver­spre­chen des Zirkus und denen des Kunstmarktes, „bei dem es nur mehr um die permanente Steige­rung der Sensationen zu gehen scheint, mit denen man das Publikum noch verblüffen kann, der noch nie dagewesenen Darbietung und der vermeint­lich originellsten Idee. Buntes, Besonderes, Absonderliches und Gewohntes in einer flimmernden Mischung: die Welt des alljährlichen Messespektakels ist zu­nehmend die des Kunstzirkus. Und so wie sich der Zirkus immer wieder neu erfinden muss, so muss sich auch der Kunstmarkt um eine ständige künstliche Steigerung des vermeintlich Neuen bemühen.

Enquiry